Anwenden

Bollwage, Max: Buchstabengeschichte(n). Wie das Alphabet entstand und warum unsere Buchstaben so aussehen. Graz 2010.


Borinski, Ulrike & Gorbach, Rudolf Paulus (Hrsg.): Lesbar. Typografie in der Wissensvermittlung. Triest Verlag 2019.

Gesammelte Fachartikel der gleichnamigen internationalen Arbeitsgemeinschaft.
Der Zusammenschluss von Fachleuten der Bereiche Typografie, Gestaltung und Bildung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der Gestaltung von Texten in der Wissensvermittlung zu erhöhen. Lesbarkeit.org/


Forssman, Friedrich; Jong, Ralf de: Detailtypografie.
Mainz 2002 (5. Auflage 2014).

Ein umfassendes Nachschlagewerk zum typografisch richtigen Umgang mit Schrift: von typografischen Maßsystemen, über Abstände und Laufweiten, bis hin zur spezifischen Typografie in Fremdsprachen findet man hier nahezu alle typografischen Regeln.


Hochuli, Jost: Das Detail in der Typografie: Eine kurz gefasste, prägnante Erörterung jener Fragen, die sich mit Lesbarkeit von Texten befassen.
Sulgen/Zürich 2005 (2., überarbeitete Auflage 2011).

Eine knapp gefasste Einführung in die typografischen Elemente, die die Lesbarkeit betreffen (Buchstabe, Wort, Zeile, Zeilenabstand, …). Ein Leitfaden zum Gestalten von optisch ansprechenden und zugleich gut lesbaren Texten.


König, Anne Rose: Lesbarkeit als Leitprinzip der Buchtypographie. Eine Untersuchung zum Forschungsstand und zur historischen Entwicklung des Konzeptes »Lesbarkeit«.
Alles Buch: Studien der Erlanger Buchwissenschaft VII, Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2004.
https://open.fau.de/items/3f2ea3f6-c87a-4135-95cd-%202b9e0d6506e0

Nach einer Erläuterung des Leseprozesses aus neurobiologischer und psychologischer Sicht gibt die Dissertation einen Überblick sowohl über die vielseitige Verwendung des Begriffs »Lesbarkeit« in den unterschiedlichen Disziplinen als auch die verwendeten Methoden in der Lesbarkeitsforschung. Einen Großteil der Arbeit macht die Untersuchung der typografischen Faktoren, die die Lesbarkeit von gedruckter Schrift beeinflussen, aus.


Willberg, Hans Peter; Forssman, Friedrich: Lesetypografie.
Mainz 1997 (4., überarbeitete Auflage 2005, 5. Auflage 2010).

Eine gezielte Gestaltung von Lesetexten (Fließtexte), die auf die individuellen Bedingungen eingeht, entscheidet über den gebotenen Lesekomfort.